Hilfreiche Links zu Fragen Ihres Strahlenschutzes
Alle Fragen zum Thema Röntgen sind hier möglicherweise schon beantwortet:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Aufsichtsbehörde zum Strahlenschutz
- in Berlin: Landesamt für Gesundheit und technische Sicherheit (LAGetSi)
- in Brandenburg: LAVG
- in Mecklenburg-Vorpommern: LAGuS
Hier finden Sie die Liste der behördlich bestimmten Sachverständigen
- bestimmt vom Bundesland Berlin
- bestimmt vom Bundesland Brandenburg: Hier mit Stand 31.12.2018 die zuletzt veröffentliche Liste behördlich bestimmte Sachverständige im Land Brandenburg
- bestimmt vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern: Hier mit Stand 27.05.2020 die zuletzt veröffentliche Liste behördlich bestimmte Sachverständige im Land Mecklenburg-Vorpommern
Hinweis: Weitere Sachverständige anderer Bundesländer können in Berlin und Brandenburg aktiv sein, wenn sie dies der Aufsichtsbehörde mitteilen (neu in der StrlSchV von 2018). Auf der gleichen Grundlage hat der auch hier vorstellte Sachverständige seine Tätigkeit in weiteren Bundesländern mitgeteilt, und führt Sachverständigenprüfungen auch außerhalb von Berlin und Brandenburg durch.
Zahnärztliche Stelle Röntgen (ZÄSR)
- Downloadseite der Bundeszahnärztekammer
- in Berlin: ZÄS Röntgen an der Zahnärztekammer Berlin
- in Brandenburg: ZÄS Röntgen an der Landes-Zahnärztekammer Brandenburg
- in Mecklenburg-Vorpommern: ZÄS Röntgen MV
- Downloadseite der Bundeszahnärztekammer mit Links zu Gesetzen und Richtlinien für das Dentalröntgen, insbesondere mit den Durchführungsempfehlungen für die zahnärztliche Röntgenologie.
Fachkundekurse für Strahlenschutzverantwortliche, Strahlenschutzbeauftragte und ausführendes Personal
- Philipp-Pfaff-Institut Berlin
- Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung Mecklenburg-Vorpommern (LPS) in Berlin-Köpenick. Hier ist auch unser Sachverständiger als Gastdozent tätig.
Achtung: Aktualisierungskurse für zahnärztliche HelferInnen und Kurse für SSB an Vollschutzgeräten und Störstrahlern (R3) werden derzeit als 100% Onlinekurs durchgeführt, d.h. Sie können bundesweit von zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz teilnehmen und benötigen keine Anwesentheit in Berlin ("Präsenz-Kurs" meint: hier Online-Präsenz vorm Rechner, also keine Einsendung von Fernstudien-Arbeiten). Anfragen bitte nur über die Kontaktseite der LPS. - Online-Kurse für Technik-Röntgengeräte: https://www.strahlenschutz-grimm.de/Strahlenschutzkurse/
Entsorgung von radioaktiven Strahlern
- im Bundesland Berlin: Zentralstelle für radioaktive Abfälle des Landes Berlin (ZRA) in Berlin-Wannsee
- in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Landessammelstelle MV
Fragen zum Umgang mit offenen und umschlossenenen radioaktiven Stoffen und havarierten radioaktiven Quellen
- Bitte nehmen Sie dazu umgehend Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner in der zuständigen Aufsichtsbehörde auf
- Beratung und Hilfe gibt es auch hier: Homepage der SVS
Weitere hilfreiche Links
Service vor Ort
Wir beraten Sie zum technischen Strahlenschutz | Antworten zum StrahlenschutzAntworten zu häufigen Fragen im technischen Strahlenschutz finden Sie auf unserer FAQ-Seite. |
Wir prüfen Technik und Zahnmedizin
Unser Sachverständiger ist Physiker und kein Mediziner oder Psychologe. Er kann Sie daher NICHT zu persönlich erfahrenen Strahlenbelastungen beraten. | Über uns
|